Asyl als Menschenrecht Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 wurde dieses Recht in Artikel 14 festgehalten: Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Informationen Duldung Was ist eigentlich eine Duldung? Wer bekommt in Deutschland und Bayern Asyl? Was sind die gesetzlichen Voraussetzungen? Die Entwicklung des Rechts auf Asyl in Deutschland Das Recht auf Asyl wurde nach dem 2. Weltkrieg im Grundgesetz (GG) als Grundrecht verankert. Als die Zahlen von Asylbewerber*innen Anfang der 1990er Jahre anstiegen, wurde dieses Recht jedoch massiv durch eine Änderung des GG eingeschränkt... Warum fliehen Menschen? Aktuelle Artikel Wer Fluchtwege versperrt, nimmt Tote in Kauf Es gibt so gut wie keine legalen Fluchtwege nach Europa. Somit bleibt für die meisten Geflüchteten nur der lange, beschwerliche und vor allem lebensgefährliche Weg über das Mittelmeer. Zur Weiterreise sind viele auf die Hilfe von Schlepper*innen und Schleuser*innen angewiesen. Vor dem Virus sind alle gleich. Nicht „Vor dem Virus sind alle gleich“ – Dieser Satz wird oft gesagt. In Bayern gilt er allerdings nicht für Geflüchtete. Ihre Belange und Interessen bleiben derzeit oft auf der Strecke oder werden ignoriert. Abschiebungen nach Afghanistan Seit Dezember 2016 gehen fast monatlich Abschiebeflüge von Deutschland nach Afghanistan. Bisher gab es 32 Sammelabschiebungen. Dabei wurden insgesamt 868 Personen abgeschoben. Abschiebungen in 2017 Abschiebungen sind nie freiwillig und werden immer gegen den Willen der Betroffenen vollzogen. Die folgenden Zahlen zu Abschiebungen beziehen sich auf 2017 und Gesamtdeutschland.
Die Entwicklung des Rechts auf Asyl in Deutschland Das Recht auf Asyl wurde nach dem 2. Weltkrieg im Grundgesetz (GG) als Grundrecht verankert. Als die Zahlen von Asylbewerber*innen Anfang der 1990er Jahre anstiegen, wurde dieses Recht jedoch massiv durch eine Änderung des GG eingeschränkt...
Wer Fluchtwege versperrt, nimmt Tote in Kauf Es gibt so gut wie keine legalen Fluchtwege nach Europa. Somit bleibt für die meisten Geflüchteten nur der lange, beschwerliche und vor allem lebensgefährliche Weg über das Mittelmeer. Zur Weiterreise sind viele auf die Hilfe von Schlepper*innen und Schleuser*innen angewiesen.
Vor dem Virus sind alle gleich. Nicht „Vor dem Virus sind alle gleich“ – Dieser Satz wird oft gesagt. In Bayern gilt er allerdings nicht für Geflüchtete. Ihre Belange und Interessen bleiben derzeit oft auf der Strecke oder werden ignoriert.
Abschiebungen nach Afghanistan Seit Dezember 2016 gehen fast monatlich Abschiebeflüge von Deutschland nach Afghanistan. Bisher gab es 32 Sammelabschiebungen. Dabei wurden insgesamt 868 Personen abgeschoben.
Abschiebungen in 2017 Abschiebungen sind nie freiwillig und werden immer gegen den Willen der Betroffenen vollzogen. Die folgenden Zahlen zu Abschiebungen beziehen sich auf 2017 und Gesamtdeutschland.